Ziegen-Fragen (13)


Wer eignet sich besser für die Landschaftspflege?


Fragen und Antworten:

Sind Ziegen oder Schafe die besseren Landschaftspfleger?

Sowohl Ziegen wie Schafe eignen sehr gut für die Landschaftspflege. Schafe sind die besseren "Rasenmäher", da sie tiefer abfressen. Ziegen eignen sich besonders gut für die Pflege verbuschter Gebiete. Gegenüber Schafen sind Ziegen zudem weniger selektiv. Sie bevorzugen zwar Blätter von Sträuchern, nehmen aber auch krautige Pflanzen auf ihren Speiseplan. Indem sie weniger wählerisch sind wie Schafe, besteht auch weniger die Gefahr der Verarmung der Artenvielfalt. Sie eignen sich aufgrund ihrer hohen Futterselektion und des breiten Futterartenspektrums auch für die Beweidung von Standorten, wo Schafe kein ausreichendes Futter finden würden.
Bei der Beweidung durch Ziegen ist besonders darauf zu achten, dass Gehölze, welche den Ziegenbesuch unbeschadet überstehen sollen, besonders geschützt werden.

Wie behandle ich den Durchfall meines viermonatigen Bocks?

Frage: Ich habe einen kleinen Ziegenbock von etwa 4 Monaten, nun hat er aber schon fast 3 Tage Durchfall, habe auch gleich den Züchter angerufen, er sagt, ich sollte Kamillentee mit Salz geben und nur Stroh mit Heu also auch das Wasser weg. Ist das richtig, denn er hat heute immer noch Durchfall?

Antwort: Ich kann Ihnen nur raten, rasch den Tierarzt zu rufen. Die Beschränkung auf Heu und Stroh ist als Sofortmassnahme zwar sicher richtig. Wenn er den Kamillentee, der als (sehr) sanftes Mittel gegen Durchfall gedacht war, nicht genügend trinkt, sollte ihm auch Wasser angeboten werden. Denn ohne Flüssigkeit besteht die Gefahr des Austrocknens. Starker und anhaltender Durchfall kann ein Symptom für verschiedene Erkrankungen (durch Bakterien, Viren, Parasiten) sein, die in der Regel nur mit Medikamenten behandelt werden können. Auch Fütterungsfehler können die Ursache für Durchfall bilden. Nachdem die Umstellung auf reine Rohfaser keine Besserung gebracht hat, kann dies ausgeschlossen werden, und es muss von einer ernsteren Erkrankung ausgegangen werden. Gerade für Jungtiere stellt der Durchfall in diesen Fällen eine erhebliche Gefahr dar, weshalb nicht lange selber "herumgedoktert" werden sollte.

Ergänzungsfrage: Danke für Ihr schnelle und hilfreiche Antwort ...der Durchfall ist nun von unserem kleinen 4 Monate alten Ziegenbock weg...doch nun habe ich wieder eine Frage ...er Frisst nun gerne Haferflocken, sind die gut ?? und wieviel darf er bekommen ? das Salz lass ich auch weg in seinem Kamilentee,ist das richtig?

Antwort: Wenn der Durchfall tatsächlich weg ist, können Sie völlig auf den Kamillentee verzichten und ihm stattdessen wieder Wasser geben. Für den Salzbedarf sollten Sie einen Salzleckstein aufhängen, falls dies noch nicht geschehen ist.
Haferflocken sind ein Kraftfutter und nicht gesund für Zwergziegen. Sie können in grösseren Mengen erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen (Verfettung, Pansenprobleme, Durchfalltod, etc.). Wenn Sie nicht völlig auf die Abgabe verzichten wollen, sollten Sie die Menge auf weniger als eine Handvoll pro Tag beschränken.

Kennen Sie ein Kleintier-Wiederkäuer-Programm für Entwurmungen?

Frage: Trotz Entwurmungen leiden unsere Ziegen an Würmern. Das Tierspital Zürich
empfahl uns, alle 3 - 4 Monate konsequent zu entwurmen (Wechselweiden haben wir bereits eingeführt). Am Rande wurde mir ein "Programm" für gezielte Entwurmungen erwähnt. Kennen Sie ein Kleintier-Wiederkäuer-Programm für Entwurmungen?

Antwort: Ich kann Ihnen den Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer empfehlen. Dort können Sie die Kotproben einschicken und Sie werden hinsichtlich der geeigneten Entwurmungsmassnahmen sehr kompetent beraten. Die Teilnahme ist zudem recht kostengünstig. Angaben dazu finden Sie unter http://bgk.caprovis.ch.

Warum reibt die Ziege ihren Kopf an meinem Bein?

Frage: Ich bin eine Schülerin, die im Tierheim arbeitet. Zur Zeit befindet sich in diesem eine aufgenommene Ziege und als ich diese letztens gestreichelt hab, hat sie ihren Kopf öfters an meinem Bein gerieben. Mich würde es interessieren, ob dieses Verhalten etwas zu bedeuten hatte oder ob sie mich nur als Kratzbaum benutzt hat. Auch andere Verhaltensweisen der Ziegen würden mich ziemlich interessieren und es wäre schön, wenn sie mir etwas mehr darüber mitteilen könnten.

Antwort: Ziegen reiben gerne den Kopf zur "Massage" an allen dazu geeigneten Flächen. In Deinem Fall kannst Du das Verhalten aber gleichzeitig auch als Zeichen der Zuneigung interpretieren.
Die Darstellung sämtlicher Verhaltensweisen von Ziegen würde unseren Rahmen sprengen. Ich beschränke mich deshalb auf die Ohrhaltung, die ein sehr guter Stimmungsindikator ist. Ziegen haben 12 (!) Muskeln zum Bewegen ihrer Ohrmuscheln (heben, senken und drehen). Einige Beispiele: Stehen die Ohren senkrecht, ist für die Ziege alles in Ordnung und normal. Werden die Ohren nach hinten flachgelegt, deutet dies auf Argwohn oder Aggressivität hin. Sind sie nach vorne gedreht, zeigt dies eine hohe Aufmerksamkeit und Neugier. Hängen die Ohren nach seitwärts, befindet sich die Ziegen in Phasen der Ruhe und zufriedener Gelassenheit.

Gibt es eine Vorrichtung für bequemes Melken?

Frage: Guten Tag, wir haben 7 Ziegen und tun uns mit dem Melken schwer. Wir machen es immer zu zweit: einer hält die Ziege an den Hörnern, der andere melkt. Gibt es eine Vorrichtung, auf der die Ziege steht und frisst, während der Melker seine Arbeit (in einer halbwegs bequemen Stellung!) allein macht?

Antwort: Die beschriebene Melkweise ist weder für Mensch noch Tier ideal. Leichter geht es, wenn ein erhöhter Melkstand zur Verfügung steht. Wollen Sie im Stehen melken, so sollte der Stand ca. 75 cm hoch sein. Für ein sitzendes Melken eignet sich ein Melkstand von ca. 45 cm Höhe. Die Tiere werden im Melkstand idealerweise mit Futter abgelenkt. Notfalls kann zudem ein Fangfressgitter angebracht werden, durch das die (unruhige) beim Fressen fixiert wird. Das Melken wird auch erleichtert, wenn stets dieselben Abläufe und Zeiten eingehalten werden.
Der Melkstand für sieben Ziegen kann einerseits im Eigenbau hergestellt werden. Bei den Ziegenlinks finden Sie auch einzelne Anbieter solcher Einrichtungen. Diese sind allerdings mehrheitlich auf grössere Herden ausgerichtet. Zumindest können die Bilder auch für den Eigenbau inspirierend sein.

Gibt es ein Entwurmungsmittel ohne Wartefristen für Ziegen?

Frage: Ich habe in den letzten zwei Jahren das Entwurmungsmittel Ivomec (das man unter die Haut spritzen muss) gebraucht. Und ich finde, dass es irgendwie stressig ist für die Ziegen. Und sie wissen glaube ich, wie Ziegen reagieren, wenn man Ihnen eine Spritze gibt. Darum möchte ich ein anders entwurmungsmittel brauchen, eines das auch den Milchkonsum erlaubt. Und das einzige, das ich kenne, heisst Eprinex Pour-On. Dieses brauchen wir schon seit Jahren bei den Milchkühen (vorallem gegen die Läuse) und soviel ich weiss, ist es auch gegen Würmer. Meine Drage ist, kann man Eprinex bei Ziegen brauchen und wieviel muss man geben, dass es etwas bringt?

Antwort: Tatsächlich ist nach dem Einsatz der allermeisten Entwurmungsmittel eine Wartefrist einzuhalten, die gewährleisten soll, dass Rückstände bestimmte Höchstmengen für pharmakologische wirksamer Stoffe nicht überschreiten.
Eprinex Pour-On ist das einzige, mir bekannte Mittel, das keine Wartezeit aufweist, zumindest was die Milchverwertung betrifft (Fleisch= 15 Tage).
Wir haben keine eigenen Erfahrungen mit diesem Mittel. Für Ziegen werden gemäss Hersteller 2 ml Eprinex Pour-On pro 10 kg KGW empfohlen. Dem Vernehmen nach sind in der Schweiz allerdings schon Resistenzen aufgetreten. Aber vielleicht ist bei Ihnen in Canada die Wirkung noch besser.
Generell sollte die Verabreichung von Wurmkuren immer mit dem Tierarzt abgesprochen werden. Es ist wichtig, den Entwurmungszeitplan sowie die Auswahl des Wurmmittels auf die spezifische Bestandssituation abzustimmen, um Resistenzen zu vermeiden. Zur Verhinderung von Resistenzen sollte zudem das Mittel und die Wirkstoffgruppe jährlich gewechselt werden.

Weshalb bespritzt sich mein Ziegenbock mit Urin?

Frage: Vor 3 Monaten habe ich 3 kastrierte Zwergziegen übernommen. Der Grösste war damals schon der "Chef", ist es auch heute noch. Bin daran, ihm klarzumachen, dass ich derjenige bin, der sagt, wohin es geht. (nach Buch von Marianne Brunner) und ihren Angaben auf diesen Seiten. Langsam aber sicher geht es aufwärts. Nun zu meiner Frage: Wieso stellt er seinen Penis raus und spritzt sich an resp. er trinkt seinen Urin? können sie mir sein Verhalten erklären. Die 2 anderen zeigen kein solches Verhalten.

Antwort: Das sog. "Maulharnen" ist bei paarungsbereiten Böcken absolut normal. Sie bespritzen sich mit Urin im Kopf-, Brust- und Beinbereich und werden somit nach und nach zu gelblich-klebrigen Kerlen. Der Urin zersetzt sich rasch und verstärkt damit den Geschlechtsgeruch, der durch die Haarbalgdüsen hinter dem Hornansatz produziert wird. Mit dem Verhalten soll die Damenwelt beeindruckt und deren Brunst verstärken werden. Indem die Böcke ihren Kopf an den Ziegen reiben, werden diese gleichzeitig als ihnen zugehörig gekennzeichnet. Das Maulharnen ist somit ein Geruchsverstärker, der die Paarungschancen des Bockes erhöht.
Das geschilderte Verhalten passt allerdings nicht zu einem kastrierten Ziegenbock. Die geschilderte Dominanz und Grösse (gegenüber seinen kastrierten Artgenossen) sind weitere Indizien, dass es sich nicht um einen kastrierten Ziegenbock handelt.

Weshalb hat meine Ziege immer wieder mal ein "Leckauge"?

Frage: Ich hätte gern noch eine - von mir nicht gefundene Frage - erörtert; Weshalb hat eine meiner Ziegen immer wieder mal ein "Leckauge"? Es läuft eine wässrige Tränenflüßigkeit die Wange hinab, hat sie dadurch Schmerzen und wie kann ich - möglichst natürlich- Abhilfe schaffen?

Der Tränenfluss ist vermutlich die Folge einer Bindehautentzündung, allenfalls verbunden mit einer Hornhautverletzung oder anderen Augenverletzung. Ursachen können zum Beispiel Rauch, Staub, Fremdkörper jeder Art (z.B. Ährenborsten, Holzsplitter), Zugluft und Stösse oder Schläge sein und schliesslich sind auch allergischen Reaktionen möglich. Insbesondere heftige Rangkämpfe mit Kopf- oder Hornstössen können zu Bindehautentzündungen und weiteren Augenverletzungen führen. Zur Behandlung gibt es verschiedene Augensalben, die sie bei Ihrem Tierarzt beziehen können.
Eine weitere Ursache für den Tränenfluss könnte eine infektiöse Augenentzündung (sog. Gämsblindheit) sein. Es handelt sich gemäss GPK (Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer) um die häufigste Augenerkrankung bei Schafen und Ziegen. Die Tiere zeigen als Symptome Augenausfluss und Rötung der Augenlider. Die Hornhaut wird mit fortgeschrittener Dauer trüb. Zur Behandlung werden Augensalben oder -tropfen eingesetzt. In schweren Fällen sind zudem Antibiotikainjektionen erforderlich.
Die Übertragung der Krankheit erfolgt über den direkten Kontakt mit dem Augensekret oder auch über Fliegen. Zur Prävention sind der Fliegenbekämpfung im Stall genügend Beachtung zu schenken und Überbelegungen zu vermeiden. Erkrankte Tiere müssen zudem abgesondert werden. Auch die Übertragung auf den Menschen ist nicht auszuschliessen, weshalb geeignete Schutzmassnahmen im Kontakt mit den erkrankten Tieren vorzusehen sind (Verwendung Wegwerfhandschuhe, Reinigung Stallkleider, etc.).

Kann man Ziegen mit Knoblauch entwurmen?

Frage: Kann man eigentlich auch mit Knoblauch entwurmen? Ich habe mal so etwas gelesen, aber das ist schon eine Weile her.

Antwort: Dass Knoblauch als natürliches "Hausmittel" bei der Entwurmung helfen soll, habe ich auch schon vernommen. So richtig glaubhaft erscheint mir dies aber nicht. Eher nachvollziehbar sind Hinweise, wonach zum Beispiel folgende Pflanzen mithelfen, den Parasitendruck zu reduzieren:

- Haselnussblätter
- Eichenblätter
- Karotten
- Tannenäste
- Esparsette

Sie werden von den Tieren allesamt gerne gefressen. Mit ihrer Verfütterung tun Sie somit nicht nur etwas für die Gesundheit, sondern auch für die (gesunde) Sättigung Ihrer Tiere.

Wie gewöhnen sich die Ziegen an das nächtliche Anbinden auf der Alp?

Frage: Wir halten erst seit kurzem Ziegen. Da wir die Haltung von einem Verfechter der Anbindehaltung erlernt haben, stehen unsere Ziegen im Winter angebunden (mit gelegentlichem Auslauf), in der Übergangszeit kommen sie jeden Tag auf eine Weide und im Sommer bringen wir sie auf die Alp. Nun wollen wir den Stall gerne in einen Laufstall umbauen, bekommen aber zu hören, dass es dann schwierig wird, die Ziegen im Sommer auf der Alp unterzubringen, weil sie es dort gewohnt sein müssen, über Nacht angebunden und eng beieinander zu stehen. Ist das wirklich ein Problem und wie kann man es gegebenenfalls lösen?

Antwort: Das nächtliche Anbinden bedeutet sicherlich eine Umstellung für Ziegen, die ansonsten den Laufstall gewöhnt sind. Diese Umstellung wird aber mit dem neuen Tierschutzgesetz auch in der Schweiz immer häufiger nötig sein. Nachdem die Erstellung von Standplätzen nur noch für Alpställe erlaubt ist, werden sich während der Sömmerung immer mehr Ziegen an das abendliche Festbinden umgewöhnen müssen. Wir gehen davon aus, dass sich die Experten bei der Festlegung dieser Vorgaben durchaus etwas gedacht haben und grössere Probleme im Normalfall ausgeschlossen werden können. Im Weiteren gibt es auch Sömmerungsbetriebe, die auf ein Anbinden in der Nacht völlig verzichten. Allenfalls können Sie einen solchen Betrieb auswählen. In jedem Fall möchte ich Sie ermuntern, den tiergerechten Umbau Ihres Stalles vorzunehmen.

Soll ich meine Weide kalken?

Frage: Hallo, habe nur noch 2 Ziegendamen 4+5 Jahre alt. Sollte ich sie prophylaktisch entwurmen? Habe ich bisher gemacht, aber es gibt ja immer mehr Resistenzen. Kann man denn Würmer evtl. im Kot mit bloßem Auge sehen? Die zwei kommen tags auf ihre Ziegenweide. Muß ich die irgendwie speziell behandeln, evtl. kalken? Aber wie lange können sie dann da nicht drauf?

Antwort: Die Zurückhaltung bei der Entwurmung ist mit Blick auf die zunehmende Resistenzbildung tatsächlich angebracht. Wie oft eine Parasitenbekämpfung erforderlich ist, hängt von der Anfälligkeit der Tiere (Alter, Rasse) und der Möglichkeit von regelmässigen Weidewechseln ab. Eine einmalige Entwurmung ist auch bei optimalem Weidemanagement meist unumgänglich, im Idealfall gegen Ende des Jahres im November oder dann gleich im Frühjahr. Im Kot kann ein Parasitenbefall nur teilweise von Auge erkannt werden, insbesondere wenn Durchfall entsteht. Weitere Anzeichen sind ein struppiges Haarkleid, Konditionsverlust und blasse Schleimhäute. Laboruntersuchungen des Kots ermöglichen die weitaus präziseren Angaben und verhindern eine starken Befall, bevor die Erkrankung massiv und augenfällig wird.
Bei stark genutzten Weiden ist das Ausbringen von Kalkstickstoff zur Parasitenbekämpfung sehr empfehlenswert. Gleichzeitig wird das Wachstum der Wiese gefördert. Als idealer Termin gilt das zeitige Frühjahr, wenn die erste Wärme auf den Boden kommt und die Forsythienblüte beginnt. Die Tiere sollten nach dem Ausbringen des Kalkstickstoffs rund drei Wochen nicht auf die Weide gelassen werden.

Welche Ziegenrassen gibt es in Thailand?

Frage: Was für Rassen gibt es in Thailand (im Süden) und auf was muß man bei diesen Ziegen achten, wie hält man diese oder was benötigt man. Ich habe an einen Elektrozaun z.B. gedacht damit die Tiere nicht weglaufen können. Bitte, können Sie mir da ein wenig helfen, ich kaufe auch gerne ein Buch von Ihnen, würde einfach gerne nur Ziegen in Thailand halten wollen....

Antwort: Leider fehlen uns detaillierte Kenntnisse über die Ziegenrassen in Thailand. Allgemein lässt sich sagen, dass die Ziegenhaltung in Thailand boomt. So hat sich die Ziegenzahl in den letzten zehn Jahren verdreifacht! Im Jahre 2009 waren es rund 390'000 Ziegen (1998: 130'000). Dieser Ziegenboom hat seinen Ursprung in der wachsenden Beliebtheit von Ziegenmilchprodukten. Da die Milchproduktion zum Hauptzweck der heutigen Ziegenhaltung geworden ist, finden sich gerade auch im Süden Thailands zunehmend Saanenziegen bzw. Saanen-Einkreuzungen. Bei den einheimischen Rassen handelt es sich weitestgehend um Fleischziegen (z.B. die Kambing Katjang-Ziegen, die den ostafrikanischen Zwergziegen ähneln und als sehr fruchtbar gelten).
Unter der Rubrik "Ziegenliteratur" finden Sie zahlreiche Bücher, die Ihnen den Einstieg in die Ziegenhaltung erleichtern können.

Können wir auf unserer Pferdeweide auch Ziegen halten?

Frage: Wir haben Pferde und möchten auf der gleichen Weide Ziegen haben. Geht das? Ich weiss dass, man Schafe und Pferde nicht zusammen halten darf wegen dem Virus, den die Schafe haben. Wie ist es bei den Ziegen?

Antwort: Die Kombination von Pferden und Ziegen ist durchaus möglich und kommt immer wieder vor. Sie ergänzen sich hinsichtlich ihres Weideverhaltens und ihrer Vorlieben weitaus besser wie Pferde und Schafe, die beide das Gras sehr kurz abfressen und dadurch die Grasnarbe schädigen können. Ziegen reagieren zudem weniger empfindlich auf Parasiten von Pferden wie auf diejenigen von Schafen. Es ist aber darauf zu achten, dass die Weiden nicht übernutzt werden, oder es gar bereits sind. Die Belastung durch Pferde (Verdichtung, Grasnarbenschädigung) ist bekanntlich weitaus grösser wie durch Ziegen. Überstrapazierte Pferdeweiden sind kein ziegengerechtes Umfeld.

Geben Sie auch Kurse zur Ziegenhaltung?

Frage: Ich würde gerne einiges über Ziegen lernen, geben Sie auch Kurse? Untersuchung an der Ziege, Klaupflege, Behandlung von diversen Krankheiten.

Antwort: Leider können wir selber keine Kurse anbieten. Generell sind solche Angebote nicht breit gesät. Bei Interesse gilt es deshalb stets die Augen offen zu halten. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet zum Beispiel regelmässig recht umfassende Grundlehrgänge für die Schaf- und Ziegenhaltung an, aktuell wieder am 14./15., 28./29 und 30. September 2010. Alle drei Module/Seminare können einzeln gebucht werden. Für jedes Seminar wird eine Teilnahmebescheinigung erstellt. Wer an allen Seminaren erfolgreich teilgenommen hat, erhält den Sachkundenachweis in der Schaf- und Ziegenhaltung zuerkannt. Das entsprechende Kursangebot finden Sie unter http://www.lwk-niedersachsen.de (Startseite>Tier>Schaf, Ziege, Kleintiere).

Ist es normal, dass die Ziege einen Monat nach dem Ablammen noch sehr dick ist?

Frage: Ich habe auch 4 Ziegen und vor Kurzem Nachwuchs bekommen!!! Doch ist es normal, dass die Mutter nach ca. einem Monat immer noch sehr dick ist?

Antwort: Dass die Rückbildung nach der Tragzeit etwas Zeit in Anspruch nimmt, ist durchaus nicht abnormal. Wenn die Ziege allerdings nach einem Monat noch SEHR dick ist, wie Sie schreiben, dann müssen weitere Gründe vorliegen. Am ehesten anzunehmen ist, dass die Ziege etwas zu gut "im Futter steht". Zwar brauchen Ziegen beim Ablammen einen guten Nährzustand. In der Zeit des Trockenstehens und bei Ziegen, die generell nicht gemolken werden, besteht aber bei einem zu grossen Futterangebot (insb. Kraftfutter) die Gefahr des Verfettens. Eine kräftigere Fütterung ist deshalb erst für die letzten ca. 6 Wochen vor dem Ablammen zu empfehlen. Hat die Ziege zu viel Fett angesetzt, besteht die Gefahr von Geburtskomplikationen. In Ihrem Fall scheint aber glücklicherweise alles gut gelaufen zu sein.

Darf ich Kaninchenfutter an meine Zwergziegen verfüttern?

Frage: Wir haben seit kurzem zwei Zwergziegen. Die Züchterin hat zum Locken und als Leckerli Kaninchenfutter (Pellets) gefüttert. Habe nun auch welches gekauft, aber doch Zweifel bekommen. Wenn ja, wieviel ist erlaubt?

Antwort: Ihre Vorsicht ist berechtigt. Erstens ist Kaninchenfutter von seiner Zusammensetzung her nicht auf Ziegen ausgerichtet. Zweitens enthält es Getreide und wirkt damit als Kraftfutter. Kraftfutter sollte an Zwergziegen nur in ganz geringem Ausmass abgegeben werden oder - noch besser - ganz darauf verzichtet werden. Um Ihnen einen Eindruck zu geben: Marianne Brunner vergleicht in ihrem grossen Zwergziegenratgeber eine Hand voll Kraftfutter mit 350g Süssigkeiten. Bei regelmässiger Abgabe solcher oder gar noch grösserer Mengen verfettet die Ziege, die ja keine Höchstleistungen erbringen muss. Durch den übermässigen Verzehr von Kraftfutter werden zudem die Organe der Ziegen geschädigt und es droht auch die tödliche Breinierenkrankheit.
Leider haben nicht alle Zwergziegenhalter das nötige Bewusstsein. Aus diesem Grund gibt es (zu) viele vollschlanke Zwergziegen. Dies ist völlig unnötig. So werden z.B. auch verschiedene Früchte von den Ziegen sehr gerne gefressen und eignen sich somit ebenfalls als Leckerli. Und wenn es denn sein muss, genügt auch ein Stückchen getrocknetes Brot oder Knäckebrot, um eine grosse Begeisterung bei den Ziegen auslösen. Auch hier sollten aber nur Kleinstmengen abgegeben werden.

Genügen zwei Zitzen für Drillinge?

Frage: Meine Ziege hat heute 3 Baby´s bekommen. Muß ich die Jungen jetzt zufüttern oder reichen die zwei Zitzen für die 3 Babys aus?

Antwort: Über die Anzahl der Zitzen müssen Sie sich grundsätzlich keine Sorgen machen. Auch drei Lämmer finden in der Regel ihren Platz. Dennoch ist eine genaue Beobachtung wichtig. Denn es kann gelegentlich vorkommen, dass das schwächste Lamm zu wenig Milch bekommt. Das Problem entsteht vor allem, wenn die Lämmer grösser werden und mehr Milch trinken. Wenn ein Lamm in dieser Zeit nicht genügend an die Zitze kommt, ist ein Zufüttern mit der Flasche nötig. Im schlimmsten Fall kann der Kampf um die Zitzen so gross werden, dass es zu Verletzungen des Euters kommt. Dann müssten sämtliche Lämmer abgesetzt werden.
Wichtig ist bei Mehrlingsgeburten generell, dass die Mutterziege genügend und qualitativ hochwertiges Futter erhält. Wenn nur wenig Muttermilch vorhanden ist, kann zudem eine Beigabe von Kraftfutter angezeigt sein.

Wo kann ich Ohrmarken für die Ziegen bestellen?

Falls Sie in der Schweiz leben, müssen Sie die Tiere beim kantonalen Veterinäramt und bei der Tierverkehrsdatenbank (TVD) anmelden. Von der TVD erhalten Sie auch die Ohrmarken und Ersatzohrenmarken bei Verlust. Weitere Informationen zur Registrierungspflicht finden Sie unter www.ziege.ch/ziegenrecht/registrierung.

Was lässt sich tun, wenn die Lämmer nur an einer Zitze saugen?

Ich habe folgende Fragen: 1) Gestern hat unsere Zwergziege Zwillinge geboren. Das 2.Kitz behandelt sie nicht gleich lieb wie das erste. Sie hat es zwar geleckt, jedoch viel weniger als das erste. Ich habe es dann an die Zitze gehalten, von da an lässt sie es zwar trinken aber irgendwie stösst sie es sonst mit dem Kopf immer wieder von sich (vorallem dann, wenn es frontal vor ihr steht) das andere Kitz kann das gleiche machen, ohne dass sie es wegstösst. 2) Beide Kitze trinken nur bei der gleichen Zitze. Dort ist das Euter auch sehr weich. Auf der anderen Seite ist es hart, ich wollte es ein wenig massieren, da es ihr wohl weh tut hat sie sich immer wieder weggedreht. Was kann ich sonst noch machen um eine Euterentzündung vorzubeugen?

Antwort: Gerade bei Zwergziegen kann es immer wieder vorkommen, dass sich ein Pfropfen in der Zitze bildet und die Kitze nicht in der Lage sind, diesen zu entfernen. Ihr Vorgehen, das Euter zu massieren, ist schon einmal gut. Sie sollten aber in der Folge versuchen, einige Melkzüge zu machen, um die Milch zum Fliessen zu bringen und Milchqualität zu überprüfen. Falls dies nicht gelingt, zum Beispiel weil die Ziege bereits zu empfindlich reagiert, würde ich empfehlen, den Tierarzt zur Unterstützung beiziehen. Denn ansonsten droht tatsächlich eine Euterentzündung. Die Milch aus einer Euterhälfte ist zudem für zwei Lämmer knapp bemessen.
Und noch zu Ihrer ersten Frage: Der Instinkt sorgt zwar dafür, dass sich die Mutterziege in angemessener Weise nach der Geburt mit allen Lämmern beschäftigt, sofern sie dabei nicht durch äussere Umstände gestört wird. Dass die "Sympathien" für den Nachwuchs ungleich verteilt sind, kommt aber in unterschiedlicher Ausprägung immer mal wieder vor. Überwerten würde ich dies nicht, solange beide Lämmer trinken können. Dies scheint bei ihnen der Fall zu sein.

Wie kann ich Ziegen ohne Schmerz und Leiden töten?

Frage: Hallo, eine tolle Seite die Sie da haben.. hat mir bei meiner kleinen Hobbyzucht hier in Ecuador schon sehr geholfen. Eine Frage, die ich nicht beantwortet bekommen habe: Wie tötet man eine Ziege? Wir haben nun zu viele, und eine oder zwei müssen gehen aus Platzgründen. Verkaufen will ich die Tiere nicht, da in Ecuador mit Tieren nicht gut umgegangen wird. und zum Schlachthof will ich sie auch nicht bringen, da auch eher bestialische Zustände herrschen. Was ist am besten und schnellsten, wenn man keinen Bolzenschuss und keine Pistole hat?

Antwort: Leider kann ich Ihnen nicht die gewünschte Antwort geben. Ihr Anliegen, dass Sie den überzähligen Tieren Stress, Schmerz und Leiden ersparen wollen, ist zwar ehrenwert. Dieses Ziel kann aber nur eine geschulte Person erreichen. Als Betäubungsmethoden vor dem Schlachten sind in der Schweiz Bolzen- oder Kugelschuss ins Gehirn oder Elektrizität (i. R. scherenartige Geräte mit Elektroden) zugelassen. Nur Personen mit den nötigen Ausbildung und damit verbundenen Kenntnissen und Fähigkeiten dürfen sie jedoch anwenden. Denn ein fehlerhafter Ansatz bei der Betäubung oder ein falscher oder zu langsamer Blutentzug (=Schlachten) nach der Betäubung kann enorme Schmerzen verursachen. Zudem gilt es Vorschriften bezüglich Hygiene zu beachten. Wenn das Ziegenfleisch nicht gewünscht ist, wäre das Einschläfern durch eine Injektion mit einem geeigneten Narkotikum die deutlich friedlichere Form des Tötens. Aber auch dies kann und darf nur durch fachkundige Personen erfolgen.
Die Verhältnisse in Ecuador sind mir nicht bekannt. Dennoch möchte ich Ihnen raten, auf eigene Aktionen zu verzichten und eine zuverlässige Fachperson zu suchen, welche die Tötung/Schlachtung übernimmt oder - noch besser - einen vertrauenswürdigen Ziegenzüchter, der den Ziegen eine neue Heimat gibt.

Kann ich das neugeborene Ziegengitzi mit Kuh-Kolostrum tränken?

Frage: Heute hat eine einjährige Geiss gegitzt, und weil es über -20 Grad war, hatte ich das
Gitzi ins alte Milchhaus getan zum Nachtrocken, und als ich es der Muttergeiss wieder gebracht habe, wollte die nichts mehr wissen und hat sogar noch gehornt, das hat noch keine gemacht! Die alte Ziege wollte auch nicht das Gitzi tränken. Dann habe ich Kuhkolostrum gegeben (es hatte eine Kuh gleichzeitig gekalbt). Ist das O.K.? Und was soll ich mit dieser Alten machen, verkaufen wenn sie sich nicht bessert?

Antwort: Kolostrum ist in den ersten Tagen für die gesunde Entwicklung sehr wichtig. Falls keine Ziegenmilch vorhanden ist, gilt Kuhkolostrum als die zweitbeste Variante. Es wird in der Regel gut vertragen. Es stellt sich einzig die Frage, ob Sie noch den Versuch wagen wollen, dass das Lamm von der Mutter oder einer anderen Ziege doch noch zum Säugen angenommen wird. Ein sanfter Zwang mittels Anbinden der Mutterziege zum Zuführen und Tränken des Lamms kann dabei helfen. Immer klappt es aber nicht.
Das Verhalten der Mutterziege erscheint mir ganz natürlich. Die ersten Stunden nach der Geburt sind für die Bindung zwischen Ziege und Lamm sehr wichtig. Sie kennzeichnen sich durch das wichtige Ablecken durch das Muttertier und angeregtes Beschnuppern. Wenn nun dieser Prozess durch das zwischenzeitliche Entfernen des Lamms unterbrochen wird, erkennt die Ziege das Lamm nicht mehr als das ihrige. Sie müssen deshalb nicht davon ausgehen, dass die Ziege auch ihr nächstes Lamm wieder ablehnt.

Weshalb erbricht meine Ziege?

Erbrechen kommt bei Ziegen nur selten vor. Es gilt in jedem Fall als akut-krankhafte Erscheinung. Ein rascher Beizug des Tierarztes ist deshalb von Nöten.
Als Ursache steht das Verspeisen von giftigen Pflanzen in Vordergrund. Insbesondere beim Verzehr von Rhododendron ist gemäss Fachliteratur das Erbrechen festzustellen, aber auch nach dem Fressen von Maiklöckchen, Niesswurz u.a. Bei Vergiftungen gilt es

- Giftpflanzen (sofern erkannt) sofort aus der Reichweite entfernen,
- Wasser anbieten,
- Tierarzt rufen.

Teilweise wird auch mit Aktivkohle versucht, den Giftstoff aus dem Magen möglichst rasch zu entfernen.
Weitere Ursachen für Erbrechen können u.a. auch eine Schlundverstopfung (praktisch ohne Auswurf), Abszesse, Sonnenstiche oder Tumore sein.

Kann der Fleischziegenbock die Milchziegen decken?

Frage: Es gibt hier zwei Ziegen Herden. Die eine besteht aus Fleischziegen und die andere aus Milchziegen. Ist es möglich, dass der Fleischziegenbock auch als Bock in der Milchziegenherde fungiert?

Antwort: Die Kreuzung von Milch- und Fleischziegen ist problemlos möglich. Es fragt sich allerdings, ob eine solche Durchmischung zweckmässig ist. Teilweise werden Milchziegen mit Fleischziegenböcken gepaart, wenn der Nachwuchs zu Schlachtzwecken genutzt werden soll (in Erwartung gut bemuskelter, rasch wachsender Kreuzungslämmer).



Und hier geht es zum 14. Teil der Ziegen-Fragen.