Ziegen-Fragen (9)


Warum riechen Ziegenböcke so streng?


Fragen und Antworten:

Warum riechen Ziegenböcke so streng?

Verantwortlich für den Geruch sind hauptsächlich die Horndrüsen, eine Ansammlung grosser Talgdürsen hinter dem Hornansatz. Diese scheiden das streng riechende Sekret aus. Entgegen anderslautenden Vermutungen hat der Urin, mit dem sich die Böcke in der Brunstzeit an Beinen, Kopf und Hals bespritzen, kaum Einfluss auf den Bockgeruch. Das sog. Maulharnen dient allenfalls dazu, den Geschlechtsgeruch der Hautdrüsen zu verstärken.

Hat die Kastration einen Einfluss auf den Bockgeruch?

Frage: Wir möchten uns zwei Zwergziegenböckchen anschaffen. Hat die Kastration von Zwergziegenböckchen Einfluss auf den Geruch? Ist in diesem Zusammenhang auch der Zeitpunkt der Kastration wichtig? Sind Kastraten weniger aggressiv? Kann ich diese Eigenschaften (Geruch ,Verhalten) auch mit einer Sterilisation erreichen? Wir sollen die Böckchen mit ca 5 Monaten bekommen. Vorher will der Besitzer sie nicht von der Mutter trennen.Ist es dann noch früh genug für obige Maßnahmen?

Antwort: Der Bockgeruch fällt bei einer Kastration in der Regel weg oder ist zumindest deutlich geringer. Kastrate gelten zudem als ruhig, zahm und robust. Lediglich bei ihrer gemeinsamen Haltung mit Zuchtziegen kann es gemäss Angaben mancher Zwergziegenzüchter zu Konflikten kommen. Dass eine Sterilisierung von Ziegenböcken möglich ist bzw. praktiziert wird, ist uns nicht bekannt. Dementsprechend können wir Ihnen auch keine Angaben zu der Auswirkung auf Geruch und Verhalten machen.
Wie bereits an anderer Stelle festgehalten, existieren hinsichtlich des richtigen Zeitpunkts der Kastration verschiedene Theorien. Wir vertreten die Meinung, dass die Kastration im Idealfall in den ersten vier Wochen erfolgen sollte. Gewisse Ziegenexperten vertreten allerdings auch die Ansicht, dass die Kastration zwischen der fünften und achten Woche stattfinden müsse. Marianne Blumer empfiehlt im ihrem Buch "Zwergziegen - der Grosse Ratgeber" ihrerseits, die Geschlechtsreife eines Bockes abzuwarten. Diese beginnt im Normalfall mit sechs Monaten (teilweise auch früher). Nach ihren Angaben entfällt auch dann der Bockgeruch.

Wie gross wird meine Zwergziege und wann ist sie ausgewachsen?

Unter den den Zwergziegen gibt es verschiedene Rassen und vor allem Zuchtlinien. Die "klassischen" Zwergziegen haben eine Widerristhöhe von 45-50cm. Mittlerweile gibt es aber auch Zuchtlinien für Mini-Zwergziegen mit einer Höhe von 35-40cm. "Gespart" wird meist bei der Beinlänge.
Generell erreichen Ziegen mit rund drei Jahren ihre Endgrösse bzw. ihr Endgewicht. Der Zeitpunkt kann je nach Tier und Futterqualität leicht schwanken.

Warum riechen die Nachbars Ziegen auch ohne Bock so übel?

Frage: Auf einem kleinen Grundstück in meiner Nachbarschaft sind einige Ziegen untergebracht. Einen Bock sehe ich nicht. Trotzdem weht immer ein übler Geruch bis auf die Strasse. Warum stinken diese Ziegen so?

Antwort: Eine Ziege mit trockenem Freilaufstall und sauberem Auslauf stinkt nicht! Wenn von Ziegen ein Gestank ausgeht, fehlt es in aller Regel an der nötigen Pflege. Ungereinigte Unterstände, Laufhöfe und Standwiesen können vor allem bei Nässe einen wirklich üblen Geruch verströmen. Ziegen, die in diesem Umfeld leben müssen, nehmen diesen Geruch zudem auch in ihrem Fell auf. Diese Nachlässigkeit des Tierhalters ist aber nicht tiergerecht und sollte auch nicht als Massstab für Ziegen und ihre Haltung genommen werden.

Was bedeuten die Zellzahlen in der Ziegenmilch?

Die Zellzahlen sind ein wichtiger Indikator für die Eutergesundheit. Die Bestimmung und Bewertung braucht allerdings etwas Übung. Im Gegensatz zur Kuhmilch kann Ziegenmilch über eine Millionen Zellen pro ml enthalten, ohne dass eine Infektion vorliegt. Die Zellzahlen nehmen zudem im Laufe der Laktation zu und können während der Brunst plötzlich stark ansteigen. Unplanmässige Veränderungen deuten jedoch auf eine Entzündung hin. Vor allem starke Unterschiede zwischen den Euterhälften bilden einen Hinweis auf eine Infektion.
Zur Überwachung der Eutergesundheit wird empfohlen, monatlich einen sog. Schalmtest durchzuführen und zu dokumentieren. Dieser Schalmtest misst den Zellgehalt der Milch. Die Milch wird dabei mit einer Chemikalie gemischt. Die chemische Reaktion (Schlierenbildung) zeigt die Zellzahlen und eine allfällige Entzündung im Euter an. Je mehr Zellen vorhanden sind, desto mehr Schlieren bilden sich. Liegt ein Verdacht vor, sollte zur genauen Bestimmung eine zytobakteriologische Untersuchung im Labor in Auftrag gegeben werden.

Ist das Anpfählen eines Ziegenbocks tiergerecht?

Frage: Ist es artgerechte Haltung wenn ein Ziegenbock an einer ca. 5m langen Kette immer wieder einmal an einem anderen Ort auf dem Hof angebunden ist? Ich weiss nicht wie lange, aber jedes Mal wenn ich mit meinen Hunden dort vorbeilaufe sehe ich den angeketteten Ziegenbock.

Antwort: Das Anbinden ("Tüdern") von Ziegen zur Futteraufnahme an Wegrändern, an Bahndämmen und in Vorgärten war früher häufig anzutreffen. Vor allem Ziegenhalter mit wenigen Tieren und wenig Land nutzten diese Form der Futterversorgung ausserhalb des Stalles. Heute ist diese Haltungsform glücklicherweise kaum mehr anzutreffen. Denn sie ist wenig tiergerecht. Sie nimmt keine Rücksicht auf den grossen Bewegungsdrang der Ziegen und gewährleistet keinen genügenden Witterungsschutz (vor Regen oder starker Sonneneinstrahlung). Die angebundenen Ziegen sind zudem durch frei laufende Hunde oder eine unzweckmässiges Fütterung von Passanten gefährdet.
Das Tüdern ist unseres Erachtens nur als kurzfristige Massnahme vertretbar, wobei die angebundenen Tiere unter der steten Überwachung des Halters stehen müssen, damit dieser bei Bedarf sofort reagieren kann. Zudem bedarf es einer zweckmässigen Verankerung (kein Verheddern möglich), und die Trinkwasserversorgung muss sichergestellt sein.

Für was sind die "Bommeln" am Hals der Ziegenböcke?

Frage: Was sind eigentlich die "Bommeln", die bei Ziegenböcken unten am Hals dran sind und wofür sind die?

Antwort: Die Bommeln werden üblicherweise als "Glöckchen" bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen Hautfortsatz ohne eigentliche Funktion.
Für weitere Angaben darf ich sie auf die vorgängige Frage bzw. Antwort verweisen ("Welche Bedeutung haben die Glöckchen am Hals der Ziege?")

Was ist bei einem abgebrochenen Horn zu tun?

Frage: Meine ältere Zwergziege Liliputz (9 Jahre) hat ihr linkes Horn abgebrochen, blutet nicht, Außenhaut hängt noch dran, der weiche (?) Kern ist sichtbar. Was kann ich jetzt tun? Wird mit ihrer Tochter gehalten.

Antwort: Der Tierarzt sollte den verbliebenen Stummel entfernen. Wenn Sie keine einhornige Ziege haben wollen, müsste auch das zweite Horn beseitigt werden. Die chirurgische Entfernung erfolgt unter Narkose.
Das Enthornen älterer Tiere ist ein recht weitgehender Eingriff, der für die Ziegen im Nachgang an die Operation noch einige Zeit mit Schmerzen verbunden ist. Enthornte Ziegen sind zunächst sehr empfindlich und müssen sich erst an die neue Situation gewöhnen. Da sie sich in dieser Phase innerhalb der Herde nicht wehren können, fallen sie innerhalb der Rangordnung sehr tief. Zumindest letzteres Problem sollte bei Ihrer Zweierhaltung nicht so gravierend sein.

Gibt es eine Verhütungsmethode für Ziegen?

Frage: Gibt es für Ziegen eine Verhütungsmethode? Eine Spritze vielleicht, damit die Ziege nicht tragend wird? Würde nämlich gerne meine Kitze behalten, aber auch den Vater nur, wie verhüte ich die Inzucht? Mein Tierarzt sagt, nein, so was wie die Antibabypille gibt es nicht. Ist das wirklich wahr?

Antwort: Leider können wir Ihnen nicht die erhoffte Antwort geben. Eine "Antilämmerspritze" kennen wir nicht. Zur Verhinderung einer unerwünschten Deckung wären folgende Massnahmen zu prüfen:

1. Getrennte Haltung von Bock und Ziegen,
2. Verwendung eines sog. Bockschurzes,
3. Kastration des Bockes.

Zum Bockschurz muss angefügt werden, dass dessen "Verhütungssicherheit" begrenzt ist. Es besteht stets die Gefahr des Verrutschens. Zudem können sich manche Böcke mit der Einschränkung nicht abfinden und setzen alles daran, sich des Schurzes zu entledigen.

Eignen sich die Ziegen zur Bekämpfung von Brennesseln, Sauerampfer und Disteln?

Frage: In unserem Pferdestall (3 Wallache 15 - shetty, 17-haflinger, 31-traber und 3 stuten 17-rheinländer,17-new forrest, 24-traber) haben wir auf den weiden das Problem, dass sich dort Brennnesseln und Sauerampfer und Disteln sehr stark ausbreiten. Eine Freundin meinte nun zu mir, wir sollten doch einfach eine Ziege mit auf die Weide stellen, die würde das schon machen. Ich würde mich sehr freuen, wenn sie mir erklären würden, ob diese Haltung also, 1 Ziege mit 6 Pferden überhaupt gut für die Ziege ist und ob sie überhaupt an die Brennnesseln gehen würde.

Antwort: Ziegen und Pferde verstehen sich auf der Weide normalerweise gut und können deshalb problemlos gleichzeitig gehalten werden. Allerdings müssten Sie mindestens zwei Ziegen nehmen, damit die Haltung tiergerecht wäre.
Zu den von Ihnen genannten Pflanzen lässt sich folgendes sagen: Sauerampfer wirkt für Ziegen in grösseren Mengen toxisch. Es handelt sich somit nicht um eine ideale Futterpflanze und wird von den Ziegen (glücklicherweise) auch nur sehr zurückhaltend aufgenommen. Brennnesseln werden hingegen deutlich besser gefressen und sind auch sehr gesund. Je nach Wachstumsstand stehen sie aber nicht bei allen Ziegen zuoberst auf der Speisekarte. Generell eine grosse Beliebtheit geniessen Brennesseln hingegen in getrocknetem Zustand. Wenn Sie ältere Ziegen kaufen, könnten sie die Vorlieben vom Vorbesitzer in Erfahrung bringen, damit Ihre Erwartungen nicht enttäuscht werden. Auch Disteln werden angeknabbert, in der Regel aber erst, wenn nichts mehr Besseres vorhanden ist.

Was kann ich gegen den Durchfall meiner Lämmer tun?

Frage: Habe eine Frage und zwar geht es darum das ein meiner Ziegen Durchfall hat seit 2 Tagen. Es sind aber auch noch Babyziegen von 12 Wochen... Was kann ich dagegen tun das der Durchfall wieder weg geht...? .. Der Durchfall ist mal breiig und auch dann wieder flüssig...

Antwort: Der Durchfall bei Ziegen kann unterschiedliche Gründe haben. Die wahrscheinlichste Ursache bei Lämmern in diesem Alter ist aber ein Parasitenbefall, durch Kokzidien oder Würmer. Ich kann Ihnen nur raten, den Tierarzt zu rufen, damit er die nötigen Untersuchungen vor Ort macht. Da Jungtiere sehr rasch irreparabel geschwächt sein können, sollten Sie rasch handeln. Bis zu seinem Eintreffen sollten die Tiere mit trockenem, frischen Einstreu und sauberen Futtertrögen abgetrennt aufgestallt und mit gutem Heu gefüttert werden. Falls Sie durchfallstopfende Mittel, z.B. Medizial-Kohle, zur Hand haben, können Sie versuchen, diese zu verabreichen.

Kann ich das Loch im Kopf der Ziege zustopfen?

Frage: Hallo, mir ist vor 2 Tagen ein kl. Zeigenbock zugelaufen. Ein Horn ist am Ansatz abgebrochen und hing nur noch mehr an einem Hautfetzen.Habe das ganze abgeschnitten und mit Jod und Ballistol alles gereinigt, die Fliegen-Maden die über die ganze Kopfhaut und Resthorn verteilt waren , sind weg. Allerdings ist da ein tiefes Loch in dem abgebrochenen Horn. Geht in den Kopf rein. Fleisch oder was auch immer sieht (dank Ballistol?) rosig aus. Fauliger Geruch ist nicht festzustellen zuerst lief Eiter raus. (Kopf hochhalten) und dann irgendein rotziges Zeug. Wie soll ich weiter verfahren. Das Loch zustopfen oder offen lassen. Reinigen oder gar nichts mehr machen. Besteht die Möglcihkeit das sich das Ganze verschließt. Oder soll man das mit einer Masse (z.b. für Pferdehufe) zuspachteln.

Antwort: Es ist äusserst ehrenwert, dass Sie das Tier aufgenommen haben. Es war auch richtig, die Wunde sofort zu desinfizieren. Jetzt sollten Sie aber nicht weiter selber Hand anlegen, sondern einen Tierarzt beiziehen und auf keinen Fall das Loch unbesehen zupflastern.
Der Tierfinder ist zudem von Gesetzes wegen verpflichtet, den Eigentümer zu benachrichtigen. Wenn er ihn nicht kennt, dann muss er - zumindest in der Schweiz - eine Anzeige bei der örtlich zuständigen Stelle machen (zu finden unter: http://gefunden.tierschutz.ch/meldestellen.html).

Wie bekomme ich eine Herdebuchzucht?

Frage: Ich habe eine kleine Herde Anglo Nubier und möchte gerne wissen, wie ich vorgehen muss wenn ich CAE frei werden möchte und wie ich zu einer Herdbuchzucht komme.

Antwort: Für eine Herdebuchzucht benötigen Sie Tiere, deren Abstammung bekannt und im Herdebuch registriert ist. Wie ich aus Ihrer Frage ableite, wäre in Ihrem Fall ein Aufbau einer Herdebuchzucht nur mit neuen Tieren möglich, die diese Voraussetzungen erfüllen. Um die Ziegen im Herdebuch eintragen zu können, müssen sie zudem Mitglied im Zuchtverband sein, mit ihren Ziegen an den vorgeschriebenen Bewertungen und Leistungsprüfungen teilnehmen und ihren jeweiligen Meldepflichten nachkommen. Weitere Angaben zu den Anforderungen erhalten Sie bei Ihrem örtlich zuständigen Ziegenzuchtverband in Deutschland (www.ziege.ch/ziegenlinks/ziegenzuchtverband).

Wenn bei ihren Tieren eine CAE-Infektion bereits festgestellt worden ist, so sind Sanierungsmassnahmen erforderlich. Lämmer müssen mutterlos aufgezogen werden, um zu verhindern, dass sie sich über die Muttermilch anstecken. Infizierte Tiere sind aus der Herde zu entfernen. Um die „positiven“ Tiere zu erkennen, ist eine Blutuntersuchung erforderlich. Diese ist nach einem halben Jahr zu wiederholen. Wie wir der Literatur entnommen haben, sind in den deutschen Bundesländern in der Regel drei negative sereologische Blutuntersuchen aller erwachsenen Tiere in einem Abstand von einem halben Jahr erforderlich, um den Status eines CAE-unverdächtigen Betriebes zu erhalten. Um diesen Status zu erhalten, bedarf es danach einer jährlichen und später zweijährlichen Untersuchung. Es handelt sich somit um einen längeren Prozess.

Wie sagt man jungen Ziegen?

Frage: Ich möchte sehr gerne wissen, wie man jungen Ziegen sagt! Ich habe schon gelesen, dass man ihnen Lämmer sagt! Aber so sagt man doch den Schafen ?!? Kann man auch den Ziegen Lämmer sagen?

Antwort: Der klassische Begriff für junge Ziegen im ersten Lebensjahr ist "Kitz" oder "Zicklein" und in der Schweiz "Gitzi". Dennoch ist auch in Fachbüchern (und auf ziege.ch) häufig von (Ziegen-)Lämmern die Rede. Auch dieser Begriff kann deshalb problemlos verwendet werden.

Ist eine Absonderung auch Tage nach der Geburt noch normal?

Frage: Ich habe mir letztes Jahr zum ersten Mal Harzziegen gekauft. Vor drei Tagen hat die Ziege ein Lamm geboren, heute aber kommt immer noch so komischer Schleim aus der Scheide. Ist das normal?

Antwort: Grundsätzlich ist ein gewisses Mass an Nachgeburtsekret nach dem Abgehen der Nachgeburt normal. Es ist zunächst braunrot und wird dann schleimig und heller. Nach zwei bis drei Wochen wird das Sekret im Normalfall klar und durchsichtig sein und von selbst versiegen. Wenn hingegen das Sekret dunkel und wässrig bleibt, einen eitrigen Eindruck macht und schlecht riecht, sollte der Tierarzt gerufen werden.
Noch ein Hinweis: Das am Schwanzhaar verkrustete Sekret sieht nicht nur unschön aus, sondern lockt auch unnötig die Insekten an. Um dies zu verhindern, sollte der Schwanz gewaschen werden.

Geben meine Ziegen Milch, wenn Sie nicht trächtig werden?

Frage: Wir überlegen schon seit einiger Zeit, uns eine oder zwei Milchziegen anzuschaffen. Mehr als zwei Tiere sollten es aber auf keinen Fall sein. Müssen Ziegen jedes Jahr trächtig werden, um weiterhin Milch zu geben? Oder reicht es aus, wenn sie dreimal trächtig waren?

Antwort: Ich erlaube mir, Sie auf eine bereits bei ziege.ch abgelegte Antwort zu verweisen: "Ein "Durchmelken" ist für eine gewisse Zeit durchaus möglich. Ziegen können anerkanntermassen auch ohne Trächtigkeit hohe Milcherträge erzielen. Dies wird mancherorts dazu genutzt, saisonale Ertragsschwankungen auszugleichen. Christian Gall verweist in seinem Fachbuch "Ziegenzucht" auf Untersuchungen von J. L. Linzell, wonach Ziegen ohne Deckung während 687 Tagen durchschnittlich 5.8 kg Milch pro Tag bzw. während drei Jahren durchschnittlich 3 kg Milch pro Tag erzielt haben. Daraus lässt sich schliessen, dass mit stetem Ausbleiben der Deckung eine Reduktion des Milchertrags zu erwarten ist. Angaben zum Milchertrag bei noch längeren Zeitspannen des "Durchmelkens" sind mir nicht bekannt. Ohnehin schwankt der Ertrag je nach Rasse und nach einzelnem Tier (auch bei Trächtigkeit) teilweise markant. (Christian Gall, Ziegenzucht, 2. Auflage, Stuttgart 2001, S. 140; J. L. Linzell (1973, Innate seasonal oscillations in the rate of milk secretion in goats. J. Physiol, S. 230)"
Zusammenfassend kann als Antwort auf Ihre Frage damit gesagt werden, dass Sie die Deckung Ihrer Ziegen durchaus ein oder allenfalls gar zwei Jahr auslassen können. Danach müssen Sie aber wieder einsetzen, wenn der Milchertrag nicht allzu stark sinken soll.

Wie erkenne ich einen Mineralstoffmangel bei meinen Ziegen?

Mineralstoffe sind für die Gesundheit der Ziegen von grosser Bedeutung, namentlich in der Phase des Wachstums, der Trächtigkeit und der Laktation. Im natürlichen Futter sollten bei guter Qualität genügend Mineralstoffe enthalten sein. Der hohe Salzbedarf der Ziegen kann durch Salzlecksteine (zur freien Verfügung) gedeckt werden oder durch die Abgabe von handelsüblichen Mineralstoffmischungen.

Mineralstoffmangel kann sich in verschiedenster Form zeigen, weshalb nachfolgend nur einige Beispiele aufgeführt werden. Salzmangel: mangelhafte Futter- und Trinkwasseraufnahme, Lecksucht; Vitamin A: Schleimhautentzündung, Nachtblindheit; Vitamin B: Wachstumsstörungen, Hautentzündungen, Infektionsanfälligkeit; Vitamin D: Rachitis, Infektionsanfälligkeit und Knochendeformationen bei Lämmern; Vitamin E: Unfruchtbarkeit, Blutarmut.

Die beste Prävention ist eine qualitativ gute und artgerechte Fütterung. Wenn Mineralstoffmischungen oder Vitaminpräparate abgegeben werden, sollte darauf geachtet werden, dass keine schädliche Überdosierung erfolgt. Symptome einer Überdosierung können zum Beispiel Fressunlust, Haarausfall, Durchfall oder Fieber sein.

Wie gross ist der Heubedarf pro Ziege?

Dies hängt von verschiedensten Faktoren ab: übriges Futter, Zweck der Haltung (Milch, Fleisch, Wolle, Landschaftspflege), Zustand der Ziege (Laktation, Trächtigkeit, etc.), Anforderungen an die Höhe der Milchleistung, usw.
Entsprechende Berechnungen finden sich in der Fachliteratur. Für eine Grobschätzung würde ich im Durchschnitt pro Ziege und Tag von 1-2 Kilogramm im Winter und 1/2 - 1 Kilogramm im Sommer (bei Weidehaltung) ausgehen.

Wechseln Ziegen ihre Zähne regelmässig aus?

Frage: Ich habe 2 Ziegen und die eine frisst seit ein paar Tagen das Kraftfutter nicht mehr. Ich habe bemerkt, dass die 2 vordersten Schneidezähne fehlen und weiter hinten neue nachwachsen. Wechseln Ziegen ihre Zähne regelmässig aus? Behindert es die Ziege wenn sie weiter hinten nachwachsen?

Antwort: Ziegen wechseln die Milchschneidezähne nach einem gewissen Alter etappenweise. Der Wechsel der zwei mittleren Schneidezähne (Zangen) erfolgt zwischen dem 14-16 Lebensmonat. Ob die Zähne bei Ihrer Ziege richtig nachwachsen, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Es gibt gelegentlich falsche Zahnstellungen, welche die Ziegen beim Fressen behindern. Dies muss aber bei Ihrer Ziege nicht der Fall sein.

Wo kann man sich als Ziegenhalter ausbilden lassen?

Frage: Wo kann man sich als Ziegenhalter ausbilden lassen ("Sachkundenachweis")? Wie lange dauert dies und was kostet die Schulung?

Antwort: Nach unserem Kenntnisstand wird ein Kurs zum Sachkundeausweis gemäss neuem Tierschutzgesetz bislang nicht angeboten. Aufgrund der gesetzlichen Übergangsfrist bis am 1. September 2013 scheint der Bedarf noch nicht genügend gross zu sein. Bereits heute können jedoch die gesetzlichen Erfordernisse in Form eines Praktikums (mindestens drei Wochen Mitarbeit bei der Betreuung der Tiere in einer Tierhaltung) erfüllt werden.
Nähere Angaben zum Sachkundeausweis und Praktikum erhalten Sie bei Ihrem kantonalen Veterinäramt.

Hilft das Baden gegen Haarlinge?

Frage: Ich habe mal eine Frage, was kann ich machen, wenn meine Ziege Haarlinge/Schuppen hat und das Fell geht ein wenig aus? Soll ich sie auch mal baden, damit sie verschwinden? Ich habe auch vom Tierarzt ein mittel bekommen aber das Fell geht trotzdem aus.

Antwort: Zur Bekämpfung von Haarlingen gibt es verschiedenste Präparate und Anwendungsmethoden (zum Pudern, Waschen, Besprühen oder zur Injektion). Baden alleine - ohne ein spezifisches Waschmittel - wird bei einem starken Befall allerdings nicht helfen. Sie müssten sich dazu bei ihrem Tierarzt oder im Tierfachhandel ein entsprechendes Mittel geben lassen. Da Ziegen meist wenig Freude an der Nässe haben, wäre es zwar eine recht anstrengende Angelegenheit. Der Vorteil eines Bades ist aber, dass es "umfassend " ist, d.h. alle Körperstellen erfasst. Aufgrund der momentanen Aussentemperaturen trocknen die Tiere zudem rasch.

Unabhängig davon, für welche Anwendungsart Sie sich entscheiden, gilt es folgendes zu beachten: Die Mehrzahl der angebotenen Mittel eliminiert nur die aktiven Parasiten und nicht die Eier. Eine zweite oder manchmal auch dritte Behandlung (nach jeweils einer Woche) ist dann unabdingbar. Zudem sind auch gewisse flankierende Massnahmen zu ergreifen. So gilt es den Stall gründlich zu reinigen, da Haarlinge immerhin acht Tage ohne Tierkontakt überleben können. Es empfiehlt sich im Weiteren, die Stallsituation und das Futterangebot, insbesondere die Mineralstoff- und Vitaminversorgung, kritisch zu überprüfen. Denn ein starker Haarlingsbefall ist vor allem bei geschwächten Tieren zu verzeichnen.

Muss ich meine Zwergziegen putzen?

Frage: Ich habe mir vor zwei Wochen zwei Zwergziegen zugelegt ( beides Weibchen ). Ich habe mir letztens so überlegt, ob ich eine Ziege putzen muss oder sonst bei der Hygiene auf irgendetwas achten muss.

Antwort: Die Tiere sind grundsätzlich so sauber wie ihr Umfeld. Entscheidend für ihre Hygiene und Gesundheit sind deshalb ein sauberer Stall mit einem guten Klima (Luft und Licht), qualitativ gutes Futter und ein angemessenes Weidemanagement (keine verkoteten und überweideten Flächen). Sinnvoll ist zudem das regelmässiges Bürsten der Ziegen. Dies dient der Fellpflege und erleichtert das rechtzeitige Erkennen von Verletzungen und Parasiten. Das Waschen der Tiere ist hingegen nur bei ausserordentlichen Verunreinigungen, vor Ausstellungen oder bei gewissen Behandlungsmethoden zur Bekämpfung von Parasiten angezeigt. Manche Ziegenhalter machen es dennoch öfters. Schaden tut es auf jeden Fall nicht, wenn es in der wärmeren Jahreszeit geschieht.

Sind Bucheckern für Ziegen giftig?

Frage: Können Sie mir bitte sagen, ob die Rotbuche, Blätter und Bucheckern, giftig für Ziegen sind? In Ziegenforen findet man einerseits, sie sei giftig, anderseits werden die Bucheckern sogar den Ziegen gefüttert. Da eine Rotbuche auf der Weide der Ziegen ist, möchten wir schon genau wissen, was stimmt.

Antwort: In den Bucheckern finden sich zwar Giftstoffe, wie Saponine und Oxalsäure. Nach der uns bekannten Fachliteratur sind aber weder Bucheckern noch Blätter für Ziegen schädlich. Auch ein "Selbstversuch" unserer Tiere kam zum selben Resultat.
Nicht ausgeschlossen werden kann, dass es bei Übermass oder hoher Empfindlichkeit zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen kann. Aber dies gilt bekanntlich für viele Dinge des Lebens

Wie baue ich einen Stall für 50 Saanenziegen?

Frage: Wir haben vor, Saanenziegen zu züchten. Könnten Sie uns vielleicht nähere Information zur Stalleinrichtung für ca. 50 Saanenziegen inkl. Böcken angeben, es wäre sehr hilfreich wenn wir diesbezüglich in einen Bauplan einsehen könnten. Die Ziegen wollen wir im Stall sowie auch auf Weideland halten. Für weitere Informationen auf was wir alles achten müssen wären wir sehr dankbar.

Antwort: Wir beabsichtigen, demnächst noch beispielhafte Pläne einzustellen. Im Moment sind wir noch nicht soweit. Letztlich gibt es auch nicht DEN Stallplan bzw. DIE Stalleinrichtung. Vielfach werden bestehende Gebäulichkeiten umgenutzt. Wichtig ist, dass die räumliche Masse für eine Ziegenhaltung einhalten werden. Diese können Sie z.B. beim Bundesamt für Veterinärwesen herunterladen (vgl. Ziegen-Links). Zahlreiche weitere Punkte, auf die es bei einer tiergerechten Ziegenhaltung zu achten gilt, finden Sie unter der Rubrik "Ziegen-Stall" sowie unter den Ziegen-Links.



Und hier geht es zum 10. Teil der Ziegen-Fragen.